Karl Blossfeldt (1865–1932) war ein deutscher Fotograf und Bildhauer, der für seine detailreichen Pflanzenfotografien bekannt wurde. Ursprünglich nutzte er seine Fotografien als Lehrmaterial für Studenten […]
Der Einsatz von Fotografien in Dissertationen und wissenschaftlichen Arbeiten
Der Einsatz von Fotografien in Dissertationen und wissenschaftlichen Arbeiten Fotografien spielen eine wesentliche Rolle in der akademischen Forschung, da sie Klarheit, visuelle Beweise und Kontext […]
Die Symbolik der Deutschen Gotischen Architektur Verstehen
Die gotische Architektur in Deutschland fasziniert nicht nur durch ihre majestätische Erscheinung, sondern auch durch die tiefgreifende Symbolik, die in jedem Detail verborgen liegt. Vom […]
Die Rolle der Kunst bei der Schaffung emotionaler Erlebnisse in Glücksspielen
Beim Glücksspiel geht es nicht nur darum, sein Glück zu versuchen, sondern in eine Welt einzutauchen, in der jedes Gestaltungselement, jedes Detail und jedes Geräusch […]
Karriereaussichten mit einem Doktortitel in Kunst
Einleitung Der Erwerb eines Doktortitels in Kunst ist nicht nur ein Zeichen für akademische Exzellenz, sondern auch ein entscheidender Schritt für alle, die eine führende […]
Herausforderungen und Chancen für Doktoranden der Künste
Einleitung Der Weg zur Erlangung eines Doktortitels in den Künsten ist sowohl eine akademische als auch eine kreative Herausforderung. Diese anspruchsvolle Reise fordert nicht nur […]
Josef Torak und seine Titanen
Wenn es um deutsche Skulpturen aus dem Dritten Reich geht, fallen jedem, der sich auch nur ein bisschen mit dem Thema auskennt, sofort zwei Namen ein
Käthe Kohlwitz: der weibliche Körper und die weibliche Sache
Im letzten Jahrhundert wurde das Werk dieser Künstlerin von vielen als ideologisch angesehen. Sie malte revolutionäre Bacchantinnen, die um die Guillotine tanzen, und strenge Bauern, die bedrohlich ihre Zöpfe wetzen.
Kolbes Skulpturen werden digitalisiert
Der kreative Nachlass des deutschen Bildhauers Georg Kolbe soll vollständig digitalisiert werden, um ihn zu systematisieren und wissenschaftlich aufzuarbeiten